Titelbild: Aquatic Ecology & Evolution

Fische sind die artenreichste Wirbeltiergruppe, sie sind Hauptakteure in aquatischen Ökosystemen, liefern verschiedene Ökosystem-Dienstleistungen und reagieren stark auf Umweltveränderungen. Wir untersuchen ihre Ökologie, Evolution and ihre Erhaltung. Wir untersuchen die Vielfalt der Fische in morphologischen Charakteristika und deren Genetik und Genomik bis zu der Vielfalt an Artzusammensetzungen in verschiedenen Seen und ihre Veränderungen und deren Folgen für Ökosysteme. Uns interessiert ganz besonders das Entstehen von endemischer Vielfalt innerhalb bestimmter Ökosysteme, wie z.B. die explosive Artbildung der Buntbarsche der afrikanischen Seen und die Radiation von Felchen in den Seen rund um die europäischen Alpen. Unsere Forschungsgruppe an der Universität Bern wird von Ole Seehausen geleitet, aber Ole leitet auch das Departement Fischökologie und Evolution am Eawag Zentrum für Ökologie, Evolution and Biogeochemie, Kastanienbaum, wo vier weitere Forschungsgruppen zu Hause sind, die alle mit dem IEE (Institut für Ökologie und Evolution) assoziiert sind. Die Arbeit des Eawag Departements ist motiviert durch das Ziel zu der einsetzenden Synthese zwischen Evolutionsbiologie und Ökosystem-Biologie beizutragen. An der Eawag in Kastanienbaum ist auch der Sitz der Fischereiberatungsstelle FIBER, die eng mit uns zusammenarbeitet. Forscher der Abteilung Wirbeltiere des Naturhistorischen Museums Bern, NMB, sind ebenfalls Teil unserer Abteilung.

News

10.02.2023
02.09.2022
16.08.2022
04.08.2022
10.05.2022
29.04.2022
29.03.2022
15.03.2022
01.03.2022
22.02.2022
19.01.2022
09.12.2021
11.11.2021
19.05.2021
22.04.2021
23.03.2021
11.11.2020
27.08.2020
14.05.2020
16.04.2020
26.11.2019
25.10.2019
20.09.2019
12.11.2019
08.10.2019
04.06.2019
17.05.2019
28.03.2019

Vorherige

Weitere Beiträge anzeigen